Schnelltest auf Listerien

Zertifiziert und vertrauenswürdig Validiert nach
ISO 11290-1:2017
Verfügt über eine AOAC® PTMSM
Zertifizierung
Zertifikatsdownload

NEMIS Technologies Listeria-Test

Listeria ist eine der führenden Ursachen lebensmittelbedingter Erkrankungen und kostspieliger Produktrückrufe. Schützen Sie Ihre Kunden und Ihr Unternehmen mit dem N-Light™ Listeria-Test von NEMIS Technologies. Unsere einfache und effektive Testplattform ermöglicht es Ihnen, Krankheitserreger früher zu erkennen und Ausbrüche zu verhindern, bevor sie beginnen. Am besten: Unsere Tests können mit minimalem Schulungsaufwand korrekt angewendet werden. Sie sind die einfache und kosteneffiziente Lösung für Ihr L. monocytogenes-Testproblem.

Der NEMIS N-Light™ Listeria monocytogenes Rapid Test basiert auf unserer proprietären Aquaspark™-Plattform, die bahnbrechende Phagentechnologie einsetzt, um selbst geringe Mengen lebender Bakterien schnell zu erkennen. Anders als herkömmliche Labortests, bei denen es Tage dauern kann, bis Ergebnisse vorliegen, liefert der NEMIS N-Light™ Listeria monocytogenes Test bereits in nur 24 Stunden aussagekräftige Resultate. Schnell, präzise, benutzerfreundlich. NEMIS Technologies revolutioniert die Lebensmittelsicherheit.

Status quo beim Nachweis von Listeria Monocytogenes

Listerieninfektionen, die häufig mit kontaminierten Lebensmitteln in Verbindung gebracht werden, werden hauptsächlich durch das Bakterium Listeria monocytogenes verursacht. Listeria monocytogenes ist ein gram-positives Bakterium, das zu den häufigsten Todesursachen bei lebensmittelbedingten Erkrankungen zählt. Obwohl die Listeriose nicht die Hauptursache für lebensmittelbedingte Krankheiten ist, liegt die Sterblichkeitsrate bei schweren Infektionen bei 15 bis 30 %.

Die AYOPI-Gruppen sind am stärksten gefährdet

Nach Schätzungen der CDC ist die Listeriose mit etwa 260 Todesfällen pro Jahr die dritthäufigste Todesursache bei lebensmittelbedingten Erkrankungen.

Schwangere Frauen und Neugeborene

Erwachsene im Alter von 65 Jahren oder älter

Menschen mit geschwächtem Immunsystem

Wussten Sie, dass Sie jeden Tag Listerien in Ihren Betrieb einladen?

Die natürliche Heimat von Listeria monocytogenes befindet sich auf den Feldern, also in der Erde, im Wasser und sogar im geernteten Gemüse. In diesem Zustand wird er als Saprophyt bezeichnet, da der Organismus in diesem Zustand keinen Schaden anrichtet. Erst wenn die Pflanzen geerntet und in die Fabrik gebracht werden, wird es problematisch. In Anbetracht dessen laden die meisten Lebensmittelhersteller Listeria monocytogenes jeden Tag in ihre Fabriken ein. Jedes Stück Rohmaterial könnte potenziell mit Listeria monocytogenes belastet sein.

Dennoch werden jeden Tag rohe und frische Produkte verzehrt, ohne dass Menschen erkranken. Dieser Erreger befällt vor allem Menschen mit einem schwachen Immunsystem und muss in den Lebensmitteln wachsen, bevor eine infektiöse Dosis erreicht wird. Das Problem besteht darin, dass sich Listeria monocytogenes bereits in sehr geringen Mengen vermehren und selbst bei Kühlschranktemperaturen gefährliche Werte erreichen kann, so dass es von entscheidender Bedeutung ist, zu verhindern, dass Lebensmittel selbst in sehr geringen Mengen kontaminiert werden.

Schweizer Präzision trifft auf exzellente Listerien-Detektion in unseren erstklassigen Schnelltestkits

N-Light™ Listeria monocytogenes – für umsetzbare Ergebnisse in 24h

N-Light™ Listeria monocytogenes ist eine qualitative Testmethode zum schnellen Nachweis des bakteriellen Erregers Listeria monocytogenes, der durch Lebensmittel übertragen wird. Die Testmethode eignet sich für den Einsatz in Lebensmittelverarbeitungsbereichen und -anlagen als Teil eines Umweltüberwachungs-programms. Die endgültigen Testergebnisse liegen 24 Stunden nach der Probenahme vor.

Das N-Light™ Listeria monocytogenes Röhrchen enthält eine einzigartige, innovative Technologie

Die Biosicherheitsverschluss
für sichere Anreicherung vor Ort
Bahnbrechende
Phagen-Technologie
Patentierte AquaSpark™
Plattform zum Nachweis lebender Bakterien
Sehen Sie unsere Technologie
in Aktion

Der Probenahmebedarf wird berücksichtigt:
N-Light™ MaxiSampler vs N-Light™ Steryle Trockenabstrich

Zum Patent angemeldet
Durch die Wahl des richtigen Geräts für jeden Oberflächentyp und jede Grösse können Sie die gesetzlichen Richtlinien effektiv erfüllen und gleichzeitig die Effizienz und Genauigkeit der Probenahme maximieren.

N-Light™ MaxiSampler

Zum Patent angemeldet
  • Entwickelt für grosse Oberflächenabdeckung Hervorragend geeignet für die Probenahme von grösseren, flachen Oberflächen wie Böden, Wänden und Arbeitsplatten. Ermöglicht eine breitere Erkennung potenzieller Kontaminationen über grössere Bereiche hinweg.
  • Empfohlen für eine breitere Überwachung Umweltüberwachungsrichtlinien empfehlen häufig Schwämme für grössere, überschaubare Bereiche, um einen umfassenden Überblick über Kontaminationsrisiken zu erhalten.
  • Oberflächenbereich Mit einer typischen Reichweite von bis zu 0,3 m² (entspricht einer Fläche von 30 x 30 cm) maximiert der N-Light™ MaxiSampler die Probenahme auf ausgedehnten Flächen und bietet eine robuste Umweltüberwachung.

N-Light™ Sterile Trockenabstriche

  • Ideal für schwer zugängliche Bereiche Tupfer eignen sich perfekt für schmale oder komplizierte Oberflächen wie Geräteverbindungen, Risse und kleine Teile, die sonst übersehen werden könnten.
  • Empfohlen von den Richtlinien für die Probenahme von kleinen Oberflächen Viele Richtlinien, z. B. die der FDA und der ISO, empfehlen Tupfer für die Beprobung begrenzter Bereiche oder Oberflächen mit komplexer Geometrie.
  • Oberflächenbereich Deckt in der Regel etwa 0,1 m² ab (etwa eine Fläche von 10 x 10 cm), so dass sich Tupfer ideal für gezielte oder punktuelle Probenahmen in Bereichen mit hoher Berührung oder hohem Risiko eignen.
Mehr erfahren

Einfacher, effektiver Testprozess

1. Probenahme
2. Übertragen
3. Inkubieren
24 h / 37 °C
4. Aktivieren
5 min
5. Messen
10 s

Empfohlene Produkte:

N-Light™ Listeria spp. Mehr erfahren
N-Light™ Salmonella Risk Mehr erfahren
N-Light™ E.coli Mehr erfahren
N-Light™ ATP Mehr erfahren
N-Light™ MaxiSampler: Revolutionierung der Oberflächenprobenahme Mehr erfahren
N-Light™ L.monocytogenes
NEMIS Produkt REF 00009

Beschreibung des Produkts

N-Light™ Listeria monocytogenes ist eine qualitative Testmethode zum schnellen Nachweis des bakteriellen Erregers Listeria monocytogenes, der durch Lebensmittel übertragen wird. Die Testmethode eignet sich für den Einsatz in Lebensmittelverarbeitungsbereichen und -anlagen als Teil eines Umweltüberwachungsprogramms. Die endgültigen Testergebnisse liegen 24 Stunden nach der Probenahme vor.

Lagerungsbedingungen: 2-8 °C / 36-46 °F, NICHT EINFRIEREN
Transportbedingungen: umgebung (nur kurzzeitig)
HS-Tarifnummer: 38221900
Herkunftsland: CH

Jeder Test besteht aus den folgenden Komponenten:

  • N-Light™ Biosicherheitsröhrchen, gefüllt mit N-Light™ L. monocytogenes Anreicherungsbouillon, 2 ml
  • N-Light™ Dispensing Closure, enthält die N-Light™ L. monocytogenes AquaSpark® Tablette, 1 Stk. / 13 mg

Technische Daten

NEMIS prüft jede Produktionscharge anhand der unten aufgeführten Spezifikationen.

Allgemeine Merkmale Spezifikation
Allgemeines Aussehen der Brühe Gelbliche, klare wasserähnliche Lösung
Sichtbare Trübung der Brühe Keine Partikel
Optische Dichte der Brühe (A600nm) < 0.10
Volumen der Brühe 1.80 – 2.20 ml
pH-Wert der Brühe 6.70 – 7.20
Funktionalitätsprüfung (Hintergrund) < 10 000 RLU (NEMIS Luminometer)
Menge von AquaSpark® Interne Spezifikation
Mikrobielle Leistung Spezifikation
Kontrolle der Sterilität Kein Wachstum, 7 Tage bei 37 °C
L. monocytogenes ATCC 13932 Positives Ergebnis
L. monocytogenes ATCC 19111 Positives Ergebnis
L. ivanovii WSLC 3009 Negatives Ergebnis
E. faecalis ATCC 29212 Negatives Ergebnis
E. faecalis ATCC 29212 Negatives Ergebnis

Analysezertifikate sind auf Anfrage erhältlich.

Verpackungsspezifikationen

Allgemeine Merkmale Primärverpackung (Reagenzglas) Sekundärverpackung (Produktbox) Tertiärverpackung (Verteilerkasten)
Betrag 1 Prüfung 50 tests (1 x 50) 300 tests (6 x 50)
Strichcode / GTIN Siehe unten 7649994979201 7649994979218
Länge 1.9 cm 26.2 cm 36.3 cm
Breite 1.9 cm 11.5 cm 27.4 cm
Höhe 11.1 cm 11.6 cm 24.4 cm
Nettogewicht 0.010 kg 0.600 kg 3.950 kg
Gesamtkunststoffmenge 0.008 kg 0.376 kg 2.256 kg
Nicht wiederverwendbare Plastikmenge
— im Produkt
— in der Verpackung
0.008 kg
0.000 kg
0.375 kg
0.001 kg
2.250 kg
0.006 Kg

Los- und Seriennummer des Tests

Jeder Test hat eine eindeutige Nummer, die auf dem Röhrchenetikett aufgedruckt ist. Das für Menschen lesbare Format ist LLLLLLL-XXXXX. Zusätzlich wird diese Nummer ohne den Bindestrich in einem linearen Barcode des Typs Code 128 kodiert:

  • LLLLLLL: 7-stellige Losnummer
  • XXXXX: 5-stellige fortlaufende Nummer

N-Light™ L.monocytogenes Erforderliche Materialien

  1. N-Light™ Listeria monocytogenes Teströhrchen
  2. NEMIS Tisch-Luminometer
  3. NEMIS Trockenblock-Heizgerät
  4. Küchenwecker
  5. Optional: N-Light™ Aktivierungswerkzeug (REF 00008)
  6. N-Light™ Probenahmegeräte mit kompatibler Befeuchtungslösung
    • N-Light™ sterile trockene Tupfer, BP mit separatem PBS-Puffer (REF 00039)
    • N-Light™ sterile trockene Tupfer, BP mit separatem Neutralisator (REF 00037)
    • N-Light™ sterile MaxiSampler, mit separatem PBS-Puffer (REF 00060)
    • N-Light™ sterile MaxiSampler, mit separatem Neutralisator (REF 00064)

Ausbildung

Bei NEMIS ist Ihr Erfolg unsere Priorität. Unsere Experten stehen Ihnen mit umfassenden Schulungsressourcen, einschliesslich Lehrvideos, zur Seite, damit Ihr Team die Verfahren sicher und genau durchführen kann. Für On-Demand-Schulungsanfragen kontaktieren Sie uns bitte unter techsupport@nemistech.com.

FAQ

Der N-Light™ L.monocytogenes-Test ist ein qualitativer Test zum schnellen Nachweis des bakteriellen Erregers Listeria monocytogenes, der durch Lebensmittel übertragen wird. Er ist für den Einsatz in Lebensmittelverarbeitungsbereichen und -geräten als Teil eines Umweltüberwachungsprogramms vorgesehen. Er ist intuitiv, schnell, kosteneffektiv und laborfrei und bietet eine erschwingliche Lösung für die Skalierung von Tests und stärkt Ihr Qualitätsmanagementverfahren.
AquaSpark™ sind Dioxetan-Derivate, die Substrate tragen, die spezifisch mit bestimmten Enzymen reagieren. Da es sich um vollsynthetische Moleküle handelt, bietet die Plattform eine breite Palette von Variationen, die unter anderem den schnellen Nachweis von Enzymaktivitäten ermöglichen.
RLU steht für Relative Light Units (relative Lichteinheiten) und ist die im NEMIS-Luminometer verwendete Maßeinheit. RLU-Werte sind proportional zur Menge der AquaSpark™ Lichtemission, die durch das spezifische Enzym induziert wird. Für jeden NEMIS-Test wurde ein bestimmter Schwellenwert für mutmaßlich positive und mutmaßlich negative Ergebnisse festgelegt. Im Falle des N-Light™ L.monocytogenes-Tests gilt eine Probe als vermutlich positiv, wenn das Signal über 20'000 RLU liegt.
Der Test kombiniert zwei Kerntechnologien: NEMIS-Bakteriophagen (selektive Anreicherung) und AquaSpark™ , ein ultrasensitives chemilumineszentes Molekül, das mit einem Enzym (PI-PLC) reagiert, das speziell von Listeria monocytogenes produziert wird. In der Praxis folgt der Anwender einem einfachen Protokoll:
  • Nehmen Sie die Probe mit einem Tupfer auf.
  • Geben Sie es in das Anreicherungsröhrchen.
  • Bebrüten Sie es 24 Stunden lang.
  • Geben Sie die AquaSpark™ Tablette in das Röhrchen.
  • Bebrüten Sie das aktivierte Röhrchen 5 Minuten lang bei 37 ˚C.
  • Ergebnisse messen
Wenn Listeria monocytogenes in Ihrer Probe vorhanden ist, lösen sie eine Reaktion aus, die Licht erzeugt, welches das Luminometer misst und somit ein vermutlich positives Ergebnis liefert. Abbildung 1 zeigt, was passiert, wenn die AquaSpark™ Tablette in eine L.monocytogenes-haltige Probe gegeben wird.
Ergebnisse können nach 24 Stunden Inkubation bei 37 °C erzielt werden. Eine kürzere Inkubationszeit als 23 Stunden ist nicht AOAC-validiert und wird nicht empfohlen, wenn eine minimale Kontamination aufgedeckt werden soll. Andererseits können die Röhrchen bis zu 72 Stunden lang bebrütet werden, wobei die gleichen Ergebnisse erzielt werden.
Die N-Light™ L.monocytogenes-Testbrühe enthält eine Mischung aus Nährstoffen (für das Bakterienwachstum) in Kombination mit selektiven Faktoren (die das Wachstum von Nicht-Zielbakterien begrenzen) wie Antibiotika und einer von NEMIS entwickelten Kombination von Bakteriophagen. Diese Kombination schafft ein ideales Nährmedium für Listeria monocytogenes, was zu einer höheren Empfindlichkeit und Spezifität des Tests führt. Die einzigartige Formulierung hemmt das Wachstum von konkurrierenden Bakterien und macht den Test in schwierigen Umgebungen zuverlässiger. Weitere Daten über die N-Light™ Anreicherungsbrühe finden Sie hier.
Die einzige erforderliche Ausrüstung ist der NEMIS-Trockenblockheizer und das NEMIS-Luminometer. Sie können vor Ort ohne jegliche Laborinfrastruktur verwendet werden. Es wird empfohlen, den Test in einem separaten Raum durchzuführen, der von der Produktionsumgebung entfernt ist.
Ja, der N-Light™ L.monocytogenes wurde im Rahmen des AOAC® Performance Tested Methods SM Program zertifiziert und anhand der Referenzmethode ISO 11290-1:2017 validiert.
Ursache FP FN
Ungeeignete Lagerungsbedingungen (siehe Frage 53)
Kürzere Inkubationszeit
Inkubieren bei einer niedrigeren Temperatur als 37 °C
Inkubieren bei einer höheren Temperatur als 37 °C
Messung des Chemilumineszenzsignals ohne vorherige Inkubation der Probe gemäß der Gebrauchsanweisung des N-Light™ L.monocytogenes-Tests (IFU)
Messgerät Sofortige oder verzögerte Messung der Probe nach der Tablettenfreigabe entgegen den Angaben in der Gebrauchsanweisung für den N-Light™ L.monocytogenes-Test (IFU)
Jede Abweichung von der N-Light™ L.monocytogenes Test IFU kann zu FP oder FN Ergebnissen führen. Das Wachstum bestimmter Bazillen, S. aureus und L. ivanovii könnte theoretisch positive Signale hervorrufen, da sie das gleiche Enzym PI-PLC produzieren, das das AquaSpark-Molekül™ spaltet und zur Erzeugung von chemilumineszentem Licht führt. Die firmeneigene NEMIS-Anreicherungsbrühe enthält jedoch sowohl Antibiotika als auch Bakteriophagen, die speziell diese Mikroorganismen eliminieren.
Der Test ist spezifisch für Listeria monocytogenes, der einzigen für den Menschen pathogenen Spezies. Negative Ergebnisse werden für andere Listeria-Arten erzielt, falls diese in der Probe vorhanden sind.
Der Test ist empfindlich für den Nachweis von L. monocytogenes ab einer einstelligen Anzahl von Bakterien in der Probe. Eine gute Abstrichpraxis und die genaue Einhaltung der Gebrauchsanweisung des Tests sind erforderlich.
Nein, das ist nicht der Fall. Der Nachweismechanismus beruht auf der Hydrolyse von AquaSpark™ durch ein Enzym (PI- PLC), das nur von lebensfähigen Listeria monocytogenes exprimiert wird. Daher werden für tote Bakterien negative Ergebnisse erzielt.
Ja, VBNC-Bakterien können nachgewiesen werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ausplattierungsmethoden weist der Test Listeria monocytogenes nach, solange sie metabolisch aktiv sind. Vorläufige Untersuchungen haben gezeigt, dass VBNC-Zellen den AquaSpark™ spalten und in einem Assay-Format im Labor von toten Zellen unterschieden werden können. Weitere Forschungen sind im Gange.
Es ist möglich, Proben von Produktionslinien oder Standorten zu nehmen, die nicht kürzlich gereinigt wurden. Probenort und Anwendung von N-Light™ L.monocytogenes sollten wie folgt kategorisiert werden:
  • Saubere Oberflächen
    Die AOAC hat die volle Leistungsfähigkeit von N-Light™ L.monocytogenes validiert.
  • Lebensmittel- oder Schmutzrückstände auf Oberflächen, die während der Produktion oder vor der Reinigung freiliegen
    Proben von Produktionslinien (sowohl während als auch nach der Produktion) und anderen Stellen im Betrieb, die regelmäßig gereinigt werden, sind für unseren Test gut geeignet. Achten Sie darauf, die Probe nicht mit Lebensmittelrückständen zu belasten. Gehen Sie lieber in Nischen und Hohlräume von Maschinen und üben Sie Druck auf Oberflächen aus. Die Beprobung von mehr "Schmutz" ist nicht unbedingt sinnvoll, da hartnäckige Listerien auf Geräten oder der Infrastruktur nachgewiesen werden sollten.
  • Direkte Probenahme von Lebensmitteln oder an Orten mit hoher Schmutz-/Lebensmittelrückstandskonzentration
    Es ist eine sorgfältige Probenahme erforderlich, um sicherzustellen, dass die Reagenzgläser nicht überladen werden. Sammeln Sie Lebensmittelreste nicht direkt. Beispiele für stark belastete Probenahmestellen sind ungereinigte Abflüsse, verschmierte Wassertanks oder das Innere von ungereinigten Sammelbehältern für Lebensmittelrückstände.
Wir empfehlen, Probenahmestellen mit Überlastungspotenzial entweder zu vermeiden oder alternative Probenahmestellen in unmittelbarer Nähe zu wählen. Im Zweifelsfall zögern Sie nicht, sich an folgende Adresse zu wenden techsupport@nemistech.com
Hot Spots, die genau auf eine mögliche Produktkontamination hinweisen, sollten bevorzugt beprobt werden. Bitte beachten Sie Ihren HACCP-Plan (Hazard Analysis and Critical Control Points).
Im Idealfall sollten risikobehaftete Stellen täglich nach jeder Reinigung oder Produktionsschicht abgewischt werden. Im Falle eines positiven Ergebnisses sollten sofortige Korrekturmaßnahmen ergriffen werden, indem erneut gereinigt und getestet wird, bis ein positives Ergebnis gemessen werden kann. Kontrollstellen mit geringerem Risiko können weniger häufig getestet werden .

Unterstützung

Software-Unterstützung
Ganz gleich, ob Sie unsere Software zum ersten Mal einrichten oder Hilfe bei der Fehlerbehebung benötigen, lesen Sie unsere FAQ und Online-Ressourcen oder wenden Sie sich an techsupport@nemistech.com, um weitere Unterstützung zu erhalten.
Dokumentensuche
Von Benutzerhandbüchern bis hin zu Produktbeilagen: Hier finden Sie wichtige Produktinformationen für einen reibungslosen Betrieb.
Kundenbetreuung
Haben Sie Fragen oder spezielle Wünsche? Informieren Sie sich über unsere FAQ, andere technische Ressourcen oder kontaktieren Sie uns unter techsupport@nemistech.com. Wir sind für Sie da!

Kontakt

Demo buchen